top of page

How to get Instagram-Followers (fast)

Aktualisiert: vor 3 Tagen

So kommt man schnell an neue Follower


Bild eines Smartphones. Auf dem Smartphone ist ein steigender Graph mit der Überschrift "Followers" zu sehen.


Spoiler: Es gibt Abkürzungen – aber nur ein Weg führt zum Ziel.


Der Wunsch nach mehr Reichweite und einer wachsenden Community auf Instagram ist groß – gerade für Creator, Selbstständige oder Marken. Verständlich!


Aber wie kommt man eigentlich schnell an neue Instagram Follower?

Am besten kostenlos?


Und welche Methoden lohnen sich wirklich?


Hier kommt ein ehrlicher Blick auf die Möglichkeiten:



1. Instagram Follower online kaufen – schnell, aber nicht nachhaltig


Klingt verlockend, oder? Für ein paar Euro bekommst du plötzlich 1.000, 5.000 oder mehr neue Instagram Follower – oft über Nacht. Angebote findet man bei Google an jeder Ecke. Und auch überraschend günstig: bei einem namhaften Händler für Instagram Follower bekommt man 10.000 Stück schon für schlappe 60 €.


Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es auch.


Die Instagram Follower, die man kauft, sind natürlich nicht echt. Es handelt sich lediglich um Fake Accounts / Bots, die bei einem Kauf automatisch deinem Profil folgen. Das erhöht zwar deine Gesamtanzahl an Instagram Followern, aber was hast du damit erreicht?


Du möchtest ja am Ende deine Reichweite vergrößern. Und damit erhöhst du nur deine Reichweite bei Fake Accounts, die nicht auf deine Inhalte reagieren.


Bedenke:

➡️ Diese Follower sind nicht echt.

➡️ Sie interagieren nicht mit deinen Inhalten.

➡️ Instagram erkennt solche Aktivitäten ziemlich schnell – was im schlimmsten Fall zu weniger Reichweite oder sogar einer Sperrung führen kann.


Für den Instagram Algorithmus zählt nämlich in erster Linie nicht die Anzahl deiner Follower, sondern die Qualität deines Contents. Daher ist das Engagement deiner Instagram Follower mit deinem Content ein viel gewichtigerer Indikator für Instagram als deine Follower.


Engagement bedeutet, dass deiner Follower mit deinem Content interagieren, entweder durch Likes, Kommentare, oder bei Videos mit Views.


Und was machen Fake Follower davon? Richtig, nichts. Sie sind nur toter Ballast.


Das kann deiner Reichweite sogar schaden.


Beispiel:


  1. Du hast 100 Follower. Davon liken und kommentieren 30 davon deinen letzten Beitrag.

    30 / 100 = 33,3% Engagement Rate


  1. Du hast 1.000 Follower. Davon liken und kommentieren 30 davon deinen letzten Beitrag.

    30 / 100 = 3,3% Engagement Rate


Im ersten Beispiel hast du eine Engagement Rate (auf die Follower gerechnet) von 33,3%.

Solange Fake Follower nicht mit die interagieren (was sie meistens nicht machen), verringerst du deine Engagement Rate auf 3,3%.


Aus der Sicht Instagrams ist dein Content somit weniger relevant für deine Follower. Das kann dazu führen, dass dein Content organisch noch weniger ausgespielt wird als davor.

Damit erreichst du genau das Gegenteil von dem, was du eigentlich erreichen willst!


Die größere Gefahr: Instagram erkennt meiner Meinung nach Fake Accounts relativ schnell (Das ist jetzt aber pure Spekulation). Denn Fake Accounts verhalten sich grundsätzlich anders als echte Accounts. Anhand des Namens, der Bilder und der Follower, die diesem Account folgen erkennt man Fake Accounts meiner Ansicht nach selbst relativ schnell. Oft haben diese Accounts nämlich selbst keine oder nur sehr weniger, meist auch falsche, Follower.


Und da Instagram von der Authentizität seiner Nutzer lebt, mag es die Plattform gar nicht, wenn man versucht die Regeln zu umgehen. Meta nennt dies seine

"Circumventing Systems" Policy, also die Umgehung von Systemen.


Meta (bzw, Instagram) kennt das übliche Nutzerverhalten und kann somit auch Abweichungen erkennen.


Und wenn einem Account über Nacht 10.000 User mehr folgen, läuten bei Instagram schnell mal die Alarmglocken. Dann kann es passieren, dass dein Account über nacht einfach gesperrt wird. Das kann unter Umständen sogar passieren, wenn du keine Follower kaufst. Instagram ist fast schon berüchtigt für seine teilweise rigorose Durchsetzung seiner eigenen Community Guidelines. Deshalb erstellen Influencer mit vielen Followern oftmals Backup Accounts, oder haben in ihrer Bio noch den traurigen Spruch:

"Main Account deleted at 500K Followers. "


Und dann ist auch dein Geld für die Fake Follower futsch.


Fazit: Gekaufte Follower sehen vielleicht gut aus, bringen dir aber weder Sichtbarkeit noch Umsatz. Wenn du es dir also nicht mit der Plattform verspaßen willst, dann lass es bleiben.


2. Gewinnspiele – Reichweite mit Haken


Gewinnspiele sind eine klassische Methode, um kurzfristig mehr Reichweite zu generieren. Besonders bei großen Marken ist das normal. Die Marke gibt ihrer Agentur die Vorgabe:


"Wir möchten mit Aktion X die Anzahl Y an Followern gewinnen"


Das erreichst du nur mit Gewinnspielen. Es gibt keine andere Möglichkeit, mit einer einzelnen Aktion eine bestimmte Anzahl an Followern zu gewinnen, außer einem wirklich viralen Post.


Deshalb steht in den Teilnahmebedingungen oft: „Folge meinem Account & markiere zwei Freunde.“


Das funktioniert grundsätzlich – aber nur unter bestimmten Bedingungen:

  • Das Gewinnspiel muss relevant für deine Zielgruppe sein.

  • Der Wert des Geschenks muss abgewägt sein:

    • Ist das Geschenk zu wenig wert, bietet es keinen Anreiz zur Teilnahme.

    • ist das Geschenk zu viel wert, bekommst du User, die nur am Preis und nicht an deinem Account interessiert sind. Gleiches gilt für die Frequenz von Gewinnspielen.

  • Viele springen wieder ab, sobald das Gewinnspiel vorbei ist. Das ist unvermeidbar und muss immer mit einkalkuliert werden.


Um die Follower zu behalten, musst du trotzdem relevanten Content spielen.


Beachte: Du musst auf deiner Homepage die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel veröffentlichen und in dem Post verlinken.


Fazit: Als Teil einer durchdachten Strategie okay – als alleinige Taktik eher kurzlebig. Es führt dazu, dass die meisten deiner Instagram Follower nur an deinen Gewinnspielen interessiert sind, aber nicht an deinen Markeninhalten. Und das führt wiederum zu einer geringeren Engagement Rate.



3. Relevanter Content – der schwerste, aber beste Weg


Die Antwort darauf, wie man langfristig viele und engagierte Instagram Follower bekommt, ist so einfach, wie auch vage:


Spiele regelmäßig relevanten Content, der Mehrwert bietet.


Über lange Zeit.


Und interagiere mit deinen Followern. Baue dir einen Community auf.


Es gibt keine Abkürzungen.


Relevanter Content und eigenens Engagement kosten dich zwar nicht direkt Geld, aber sie kosten natürlich Zeit. Und falls du es nicht für dich selbst machen willst, brauchst du jemanden, der es für dich übernimmt. Das kostet dich dann Geld.


Ja, es ist die anstrengendste Methode. Ja, sie braucht Zeit, Strategie und Kreativität. Aber sie ist und bleibt der nachhaltigste Weg, um eine echte Community aufzubauen:

✅ Inhalte, die deiner Zielgruppe wirklich helfen

✅ Posts, die zum Kommentieren, Speichern oder Teilen einladen

✅ Storytelling, Persönlichkeit & Klarheit darüber, wofür du stehst


Ob Reels, Karussells, Stories oder Lives – wenn du Inhalte erstellst, die für deine Instagram Follower einen Mehrwert bieten, wirst du wachsen. Vielleicht nicht über Nacht – aber dafür echt, stabil und langfristig.



Fazit:


Wenn du auf schnelle Instagram Follower setzt, bekommst du schnelle Zahlen. Wenn du auf relevanten Content setzt, bekommst du echte Menschen, echte Interaktion – und am Ende echten Erfolg.


Und ja, es ist der schwerste Weg. Aber auch der einzige, der dich langfristig wirklich weiterbringt.


Das gilt übrigens für (fast) alle Plattformen, vor allem Instagram und LinkedIn.




Mehr Follower durch Kampagnen gewinnen


Bei Facebook gibt es noch die Möglichkeit, Kampagnen mit dem expliziten Kampagnenziel "Seitenfans" zu schalten. Damit kannst du dir quasi Fans auf Facebook kaufen, völlig legal und ohne Gefahr. Dein Profil wird dadurch bevorzugt vorgeschlagen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass dir User folgen. Davon rate ich aber trotzdem ab, da diese Fans meist auch keine hohe Qualität aufweisen.


TikTok ist hier ein Extrafall. Mit "Spark Ads" kannst du offiziell deine Reichweite verbessern, aber sie führt auch schnell dazu, dass dir Leute auf TikTok folgen. Es lassen sich damit also quasi auch Follower auf TikTok kaufen. Aber auch hier weisen die Follower meist keine hohe Qualität auf.


Für Instagram gibt es kein explizites Kampagnenziel "mehr Instagram Follower". Aber mit Reichweitenkampagnen kann man die Anzahl der Besucher der eigenen Instagramseite erhöhen. Damit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass die User deinem Account folgen.




Die wichtigste Frage zum Schluss lautet:


Warum willst du mehr Follower haben?


Welchen Vorteil versprichst du dir davon?


  1. Die meisten Leute denken: wenn ich mehr Follower habe, habe ich auch eine größere Reichweite.


Das stimmt zwar, aber auch nur bedingt: Die organische Reichweite ist bei Meta seit Jahren schon gedrosselt. Das heißt, dass deine Beiträge nur einem Bruchteil deiner Follower wirklich anzeigt werden. Der Prozentsatz liegt dabei bei rund 10% und weniger.


Also selbst wenn du 10.000 Follower hast, werden deine Beiträge meist nur an rund 1.000 Follower gezeigt.


Der Grund ist ganz einfach: Meta will an Reichweite verdienen.


Demnach lohnt es sich nicht, sein Hauptaugenmerk darauf zu richten, mit möglichst teuren Gewinnen die User dazu zu bringen, einem zu folgen, wenn man am Ende sowieso dafür bezahlen muss, sie zu erreichen.


Also spar dir die Mühe und konzentriere dich lieber darauf, Content mit Mehrwert zu erstellen.


  1. Wenn die Leute sehen, dass ich viele Follower habe, ist es wahrscheinlicher, dass sie mir folgen.


Bist du schon mal einer Marke gefolgt, nur weil sie viele Follower hat?

Ich nicht. Du siehst die Anzahl der Instagram Follower ja auch erst, wenn du auf der Instagram Seite bist. Wenn dir die Inhalte gefallen, folgst du der Marke. Wenn sie dir nicht gefallen, dann machst du es nicht. Egal wie viele Follower sie hat.


Und wenn du die User damit erreichen willst, schalte eine Reichweitenkampagne. Damit erreichst du nicht nur deine Follower, sondern alle User auf Instagram, die sich für deine Marke interessieren könnten. Und dabei ist es ganz egal, ob sie dir folgen, oder nicht.


Du brauchst Unterstützung bei deiner Content-Strategie oder willst wissen, was für deine Zielgruppe funktioniert?


Oder wie man eine Reichweitenkampagne schaltet?


Schreib mir gern – ich helfe dir weiter!



 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page