Konsolidierung von Meta Kampagnen
- Frederic Wolny
- 8. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Aug.
Der beste Tipp für funktionierende Meta Kampagnen?
Ein Wort: Konsolidierung.
So simpel – und doch so wirkungsvoll. Je einfacher dein Kampagnen-Setup, desto besser performt es.
Seit iOS 14.5 hat sich die Spielweise auf Meta radikal verändert. Zwar ist das Update mittlerweile über vier Jahre her – Aber die Auswirkungen spüren wir bis heute.
Und trotzdem sehe ich nach wie vor Setups, die völlig überfragmentiert sind:
❌ Eine A+ Kampagne neben einer klassischen Kampagne für Sales?
❌ Prospecting und Retargeting strikt getrennt?
❌ Drei verschiedene Ad Sets für verschiedene Interessen?
❌ Separate Ad Sets für Facebook und Instagram? Oder sogar für einzelne Anzeigen?
▶️ Das lässt sich alles zusammenfassen.
Teile deine Kampagnen nur auf, wenn du einen guten Grund dazu hast. Denn es gibt nicht viele.
Warum das Ganze? Stell es dir so vor:
Conversions sind gesellig – und daher ungern allein.
Es ist Samstagabend und deine Kampagnen sind die Partys.
Wie entscheiden sich die Conversions, auf welche Party sie gehen wollen?
Natürlich wollen sie dahin, wo am meisten los ist.
Wenn niemand da ist, bleibt die Stimmung mau. Keine will gerne auf eine kleine Party.
Deshalb musst du groß denken. Lieber eine krasse Fete als viele kleine, traurige Zusammenkünfte. Dann spricht sich die Party rum – und alle Conversions rennen dir die Bude ein. Oder deine Kampagne.
Liquidity attracts liquidity, wie man an der Börse sagen würde.
Deshalb mein Tipp:
Mach’s einfach. Mach’s effizient. Mach’s konsolidiert. 🍾🥂
Dann wird die Party legendär 🍾🥂
Du möchtest dein Kampagnen-Setup konsolidieren?
Dann melde dich bei mir!
Kommentare